- das projekt "DENKRAUM" entsteht aus der idee eines rückzugsraums

blick auf den rohbau im scheunenatelier in fuchsstadt
erste ideen zeigten einen aufenthaltsraum mit verschiedenen bereichen, ein atrium mit bepflanzung, ein oberlicht über einer liege und ein sitzplatz mit ausblick.
das konzept veränderte und reduzierte sich zu einem komplett introvertierten raum, der nun, von oberlichtern erhellt, einen meditationsraum entstehen lässt.
das objekt stellt sich als geschlossener kubus dar, der an einer ecke offen ist.
der zugang an dieser stelle ist durch eine winkeltüre verschlossen, so dass die wirkung einer schatulle entsteht. geöffnet ergibt sich eine einladende geste.
nach einem kurzen engen gang weitet sich das volumen zu einem quadratisch anmutenden raum mit grauem boden, der mit hellen holztafeln ausgekleidet ist.
die möblierung besteht aus einem senkrechten garten in einem kieselsteinbett
und kieselsteinhockern aus wollfilz.
der innenraum ist mit verschiedener symbolik aufgeladen:
die waagrechte bänderung der wandbekleidung, von oben nach unten schmaler werdend, symbolisiert die verdichtung von erdschichten durch den druck, umgekehrt das leichterwerden nach oben
die verspringenden senkrechten fugen der tafeln dynamisieren den weg hinein und deuten die geistige form einer spirale an, in deren zentrum man steht
die kiesel stehen für die "ewigkeit", die für uns unvorstellbar lange zeit,
die es braucht, bis ein stein durch wasser und bewegung geformt wird
der garten zeigt die unaufhörliche und immer wiederkehrende wachstumskraft der pflanzen, die durch alle ritzen dringen
der innenraum mit dem senkrechten garten, noch unbepflanzt

- ausstellung "DENKRAUM" und werkschau im hilsbach kunst kultur verein HiKK

der DENKRAUM-körper als zentrales element im saal
die aussenbekleidung aus fichte-3-schicht umschließt den rohbau hermetisch
und die schiebetüre verbirgt die schatullentüre zum eingang

eingang senkrechter garten sitzsteine
- der "DENKRAUM" wetterfest in fuchsstadt

der DENKRAUM als würfel mit dach und oberlichtern

auf der landesgartenschau WÜ im sommer 2018

nach dem umbau im sommer 2020

im sommer 2021 8 jahre nach projektbeginn

|